Residenzen

Aktuelle Ausschreibungen veröffentlichen wir im Newsletter (zum Einschreiben bitte nach unten scrollen), unter Aktuelles sowie auf Facebook und Instagram.

Oktober 2022 | make a move collective

© make a move collective
© make a move collective

Das make a move collective sucht in der aktuellen Recherche zu moving fractals nach neuen Wegen sich im urbanen Raum zu bewegen und das eigene Bewegungsvokabular zu erweitern. Hierfür kommen ballartige Objekte zum Einsatz, die ein softes und gleichzeitig dynamisches Interagieren miteinander sowie mit dem Umraum möglich machen und die dabei als Mitperformer:innen zum Bouncen, Rollen und Spielen einladen.
Das make a move collective inszeniert seit 2016 Choreographien auf der Schwelle von zeitgenössischen Tanz und Parkour, die das Publikum dazu anhalten genau hinzusehen und den Stadtraum aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.

www.makeamovecollective.com
@make_a_move_collective

September & Oktober 2022 | Marija Baranauskaitė

© Liam Dunning
© Liam Dunning

The Duck Performance stellt die Beziehung zwischen Menschen und Tieren als Performer:innen infrage. Marija Baranauskaitė entfernt sich dabei vom Muster des traditionellen Zirkus, Tiere als Performer:innen entsprechend der Wünsche der Menschen zu trainieren. Vielmehr erforscht sie, auf welche Weise Enten in ihrer natürlichen Lebenswelt die Show ausmachen können.
Ausgebildet an der Philippe Gaulier Clownschule in Paris, wirkte Marija Baranauskaitė viele Jahre als Schauspielerin, Dozentin und künstlerische Leitung für die Red Noses Clown Doctors. Sie hat als Performerin und Entwicklerin bereits an mehreren Tanz-, Theater- und Zirkuswerken mitgewirkt. Heute gilt sie als eine der ersten professionellen zeitgenössischen Zirkuskünstlerinnen Litauens. Sie war außerdem an der Gründung der Contemporary Circus Association in Litauen beteiligt und lehrt an der litauischen Akademie für Musik und Theater.

@performingforsofas

August 2022 | Lily & Janick

© Kolja Huneck
© Kolja Huneck

Kaleiding wird eine zeitgenössische Zirkusperformance, die sich mit Partnering Tanz, Lichtinstallationen und Partnerakrobatik auseinandersetzt. Lily Schlinker und Janick Kremer sind zwei junge Künstler:innen aus Berlin. Die letzten vier Jahre haben sie Zeitgenössischen Zirkus in Rotterdam in den Niederlanden an der Kunsthochschule Codarts studiert, nun kehren sie nach Deutschland zurück um dazu beizutragen, hier den Zeitgenössischen Zirkus zu etablieren und selbst aktiver Teil der lokalen Kulturlandschaft zu werden.
Die Woche beim Circus-Dance-Festival war eine der ersten Residenzen für das Projekt Kaleiding und somit von Experimenten durchzogen. Ohne sich schon zu sehr inhaltlich festzulegen, nahmen sie sich die Zeit den Spiegel als Medium zu untersuchen und erforschten unterschiedlichste Formen, die erst durch das Reflektiert-Werden ein Ganzes ergeben.

www.lilyandjanick.com
@lilyandjanick

Dezember 2021 | Meet-Up: Feministische Perspektiven auf Zirkus

© Linda Hafeneger
© Linda Hafeneger

Entstanden aus dem Wunsch sich mit diskriminierenden Strukturen in der Zirkuswelt auseinanderzusetzen, etablierten sich seit Sommer 2021 regelmäßige Austauschtreffen der (lokalen) Zirkusszene. Daraus ist der Wunsch nach einer vertieften Auseinandersetzung entstanden: Eine Kerngruppe von neun Personen tritt im Dezember 2021 für eine Woche in einen intensiven Diskurs und einen Rechercheprozess, der sich um folgende Fragen entspannt: Wie trainieren wir, wie werden wir trainiert? Wie lernen wir und wie lehren wir? Wer wird auf der Bühne groß oder wer bleibt klein? Wie können wir Geschlechtergerechtigkeit im Zirkus gestalten? Welche diskriminierenden Strukturen gibt es in Produktionsprozessen, wie können wir ihnen entgegen wirken? Geforscht wird nach bereits bestehenden Ressourcen im europäischen Raum. Wie können wir uns als Zirkuspädagog:innnen, Artist:innen und Zirkusschaffende dazu positionieren und ein feministisches Netzwerk bilden?

www.feministischercircus.org
@initiative_fem_circus

November 2021 | Crispin Bade & Bar Gonen

© Jona Harnischmacher
© Jona Harnischmacher

Acoustic Resonance ist ein interdisziplinäres Duett aus zeitgenössischem Tanz und Seilartistik, welches die komplexen Zusammenhänge menschlicher Kommunikation erforscht. In diesem Stück treffen zwei Performer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen – Zirkus und Tanz – mit unterschiedlichen Muttersprachen und kulturellen Kontexten – Israel und Deutschland – aufeinander und suchen in der Bewegung nach gegenseitigem Verständnis. Inspiriert vom Phänomen der akustischen Resonanz, in der sich akustische Wellen miteinander vermischen und der Schall dadurch verstärkt wird, arbeiten wir in diesem Stück mit den Schwingungen des Vertikalseils und zweier Körper, die versuchen, einander zu finden und sich doch gegenseitig immer wieder stören.

www.crispinbade.com
@crispinbade

April 2021 | Breno Caetano & Sergi Parés

© Filip Jacobson
© Filip Jacobson

Breno Caetanos und Sergi Parés‘ künstlerische Arbeiten erstrecken sich über die Felder Zirkus, Tanz und Installation. Ihre Choreografien sind Ausdruck einer neugierigen Praxis des Erforschens von Körpern und ihren Möglichkeiten. In ihrer neuen Arbeit unter eigener Autorenschaft begegnen sich die beiden nun im Duett. Cornerstone ist beeinflusst von kulturellen, sozialen und historischen Sichtweisen auf die menschliche Evolution. Breno Caetano und Sergi Parés nutzen ihre Körper als Instrumente und stellen auf diesem Wege die Grundprinzipien von Macht sowie unsere Positionierung und Voreingenommenheit hierzu in Frage. Das Mittel der Wahl sind feine Seile, die Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen zwei Körpern schaffen und sichtbar werden lassen. Ihr Stück wird zum körperlichen Manifest für eine Notwendigkeit der Rücksichtnahme und des Vertrauens, die stets in Erinnerung gerufen und neu ausgehandelt werden muss. Über diese Arbeit haben wir eine Dokumentation gedreht und ein Gespräch mit den beiden Künstlern geführt.

@breno_caetano
www.sergipares.com

@sergi.pares

Februar 2021 | Sinking Sideways

© Kolja Huneck
© Kolja Huneck

Sinking Sideways​, das sind Xenia Bannuscher (DE) und Dries Vanwalle (BE). Sie arbeitet an und mit der Schnittstelle zwischen Zirkus und Tanz. Dries’ Wurzeln liegen im Zirkus, Xenias Wurzeln liegen im Tanz. Und ihre Disziplin ​dance acro ​ist inspiriert von beiden Kunstformen.
Sinking Sideways​ erste Produktion namens ​René​basiert auf einer einzigen Bewegung, die sich wieder und wieder wiederholt. Zwei Körper im Raum, die sich im immer gleichen Rhythmus bewegen, niemals stillstehen. Sie läd das Publikum ein ihren Bewegungen zu folgen, sie jedesmal neu zu entdecken, sich auf die Details einzulassen. Die Künstleri:innen wollen ihren Prozess und das Ergebnis offen teilen, genauso wie ihre Schwierigkeiten und ihre Faszination.

www.sinkingsideways.de​
@sinking_sideways

August & September 2020 | Maria Madeira & Laura Schönlau

© Maria Madeira
© Maria Madeira

Maria und Laura studierten beide in Tilburg an der Fontys Fontys Hogeschool voor de Kunsten. Sie beschäftigen sich mit dem Grenzbereich zwischen Zirkus und Tanz, sowie der Schaffung von Raumkörpern mit den Mitteln des Tanzes. Schwerpunkt dieser ersten Residenz ist die körperbetonte und visuelle Sinnes-Forschung um physische und visuelle Geschichten zu verbinden. Basierend auf ihrem gemeinsamen Interesse für bildende Kunst, Bewegung und Video/Fotografie wurde die Idee zu ihrem gemeinsamen Projekt geboren.
Wir nehmen die Zeit in einer anderen Messung wahr als bisher. Die Gegenwart ist nicht mehr kurz, sondern scheint eher länglich und raumgreifend zu sein. Wir möchten die Gegenwart erkunden mit den Empfindungen unseres Körpers und den Bildern unseres Geistes. Vielleicht sind wir mitten in der Verschmelzung von Phantasie und Realität?

www.lauraschoenlau.com
@smsts
@maria._.madeira

August 2020 | Erin Skye

© De Schaapjesfabriek
© De Schaapjesfabriek

Erin Skye, die 2019 ihren Abschluss am Codarts in Rotterdm machte, konzentriert sich in A Circle of Exchange auf die Beziehungen zwischen Fremden und die delikate Kunst der Telefongespräche mit Dosen und Schnüren. Gespräch, Kommunikation und gegenseitige Anerkennung sind Teil der menschlichen Natur. ASMR (Autonomous sensory meridian response) ist ein Weg zur unterbewussten Entspannung, der Intimität schaffen kann, die wir nur selten mit jemandem außerhalb unserer engsten Freunde erleben. Erin Skye fasst alle diese Themen in einer intimen und abstrakten Show mit dem Arbeitstitel „A Circle of Exchange“ zusammen.

www.erinskyecircus.com
@erin.skye.circus

August 2020 | Roman Skadra

© Andrea Galad
© Andrea Galad

Seit 2020 arbeitet der in der Slowakei geborene Roman Skadra an seinem Stück "Absurd Hero", welches maßgeblich durch die Philosofie Albert Camus inspiriert ist. Das Stück ist ein Solo und vereinigt zeitgenössischen Zirkus mit absurdem Theater und ist von einer Gemütsverfassung à la Buster Keaton geprägt. Präsentiert in einer minimalistischen Kulisse, steht die Beziehung zwischen dem Künstler und einer großen, roten, schweren Laufkugel im Vordergrund. In Erinnerung an die großen Slapstick-Künstler zeigt sich hier der Zirkus als potenziell freudige, doch endlose Anstrengung. Absurd Hero ist geplant als ein abendfüllendes Stück für ein Publikum jeden Alters.

www.romanskadra.com/absurd-hero
@roman.skadra

August 2020 | Overhead Project

© Ingo Solms
© Ingo Solms

Overhead Project führt innerhalb der Residenz seine Arbeit an dem Stück Circular Vertigo fort. Das Duo zwischen der Tänzerin Mijin Kim und einem von der Decke hängenden 100kg schweren Pauschenpferd ist die Vertiefung einer Recherche mit einem motorbetriebenen Luftobjekt. „Circular Vertigo“ beschäftigt sich mit der geometrischen Form des Kreises als Urform der Attraktion und stellt somit u.a. auch den historischen Bezug zum Managenrund im Cirucus her. Resultierend aus der Reitkunst des 18. Jahrhunderts konnten besonders Frauen im Zirkus, u.a. als gefeierte Künstlerinnenstars auf Pferden einen Platz fernab von klassischen Familienrollen finden. Mit der spielerischen Besetzung der Mitte durch ein abstrahiertes Machtobjekt, das den Kreis dominiert, reflektiert Tim Behren einen gesellschaftlichen Raum, in dem weiblicher Gestaltungsfreiraum, Gleichbehandlung und Selbstbestimmung immer wieder erarbeitet werden müssen.

www.overhead-project.de
@overhead_project

September 2020 | Leïla Maillard & NuR

© Alison Johnson
© Alison Johnson

Die erste Kreation der Künstler:innen Leïla Maillard und NuR Arachnur zeigt eine Verschmelzung von Zeitgenössischem Zircus und experimenteller Musik mit einer starken Vorliebe für das Obskure. "Arachnur" ist jenseits von Böse oder Gut, definitiv kathartisch, aber dennoch poetisch. Eine anhaltende Hymne an das Dunkle und das, was dahinter liegt, direkt inspiriert durch das Zitat des Malers Pierre Soulages: „Mon instrument n’était plus le noir, mais cette lumière secrète venue du noir.“ ("Mein Instrument war nicht mehr die Dunkelheit, sondern das geheime Licht aus der Dunkelheit.")
Ein tiefes Eintauchen in den Abgrund der menschlichen Seele durch akustische Grenzlinien und dunkle Bildsprache. Eine makabres Ritual, das über Verzweiflung und die erschütternde Schleife dunkler Gedanken, ein geistiges Kriechen zum Galgen verkörpert.

April 2020 | Overhead Project

© Cox Ahlers
© Cox Ahlers

Als Eigenproduktion des Festivals, beherbergt das TPZAK Zirkus- und Artistikzentrum das zehnköpfige Team der Produktion What is left.
Das Ineinandergreifen von (Raum-) Geometrie und Politik steht in der künstlerischen Arbeit der Kompanie Overhead Project momentan im Vordergrund: Welche Rolle spielen Architektur und räumliche Anordnungen im politischen Kontext und wie beeinflussen sie gesellschaftliche „Machtstrukturen“? Wie können diese Beobachtungen choreographisch-dramaturgisch für einen performativen Raum, der die klassische Passiv-Anordnung der Zuschauenden auflöst, umgesetzt werden und somit ein offenes Feld für die Interaktion zwischen Performer:innen und Publikum schaffen.
Overhead Project entwickelt seit 2008 Stücke an der Grenze von Zeitgenössischem Tanz, Circus und Performance in der freien Szene und für Gastchoreographien an Stadttheatern.

www.overhead-project.de
@overhead_project

Oktober 2019 | Josef Stiller

© Malte Garrecht
© Malte Garrecht

In einem intimen Kreis bewegt sich ein Peformer mit balancierten und fallenden Bambusstäben. Wer jedoch die Stäbe fängt, bleibt eine offene Frage während des 30-minütigen Stückes Responsive Round. Mittels dieser simplen Idee spielt der Performer mit den natürlichen Reaktionen des Publikums, um nicht nur den Bambus, sondern auch den Fokus und die Aufmerksamkeit des Publikums zu manipulieren.

www.klubgirko.com/responsive-round
@klub_girko

Oktober 2019 | Critical Mess

© Dorothée Parent
© Dorothée Parent

Die Gruppe „Critical Mess“ unter Leitung des Berliner Jongleurs und Performers Stefan Sing war im Herbst 2019 für eine zweiwöchige Arbeitsresidenz für Dodai in Köln, in der u.a ein kostenloser Workshop zum Austausch mit der lokalen Szene angeboten wurde. Dieser endete in einer anschließenden Stadtinterventionstour mit site-specific Improvisationen im öffentlichen Raum. Der Fokus des Workshops lag auf der Erkundung eines metaphorischen Zugangs zur Bewegung. Bewegung ist Kommunikation, ist Sprache, ist lesbar. Sie erreicht eine höhere, intensivere Stufe, wenn sie ein Medium für etwas anderes ist: ein Gefühl, eine Stimmung, ein Gedanke, ein Bild – ein Bewusstseinsinhalt. Nicht wir bewegen uns, sondern etwas bewegt uns. Geleitet wurde der Workshop von Stefan Sing und ermöglichte nebenbei auch einen Kontakt der Berliner Gruppe mit der lokalen Szene. Critical Mess wurde 2016 von Stefan Sing gegründet mit dem Ziel Tanz, Theater und Jonglage zu verbinden.

www.stefansing.com/works/critical-mess-dodai/

Cookie Hinweis

Zur Webseite gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website, für Komfort-Einstellungen oder für die Anzeige personalisierter Inhalte notwendig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Cookie Hinweis

Zur Webseite gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website, für Komfort-Einstellungen oder für die Anzeige personalisierter Inhalte notwendig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Deine Einstellungen wurden gespeichert.