Über das CircusDanceFestival
Das CircusDanceFestival ist eine Kölner Modellinstitution, die sich der Sichtbarmachung aktueller Ästhetiken, Praktiken und Diskurse im Spartenbereich Zeitgenössischer Zirkus und Tanz widmet. 2019 von der Kompanie Overhead Project als Pilotprojekt im Rahmen der TANZPAKT Stadt-Land-Bund initiiert, wird das CircusDanceFestival in 2023 von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Das jährliche Festival wird begleitet durch Strukturprojekte wie das europäische Kreationslabor zwischen Zirkus- und Tanzhochschulen, das Jugend- und Nachwuchsförderprogramm Junge Wilde, ein internationales Residenz- und Koproduktionsprogramm, die Ausrichtung von Symposien und die Publikation des VOICES Magazins.
Grenznah zu Frankreich, Belgien und den Niederlanden – Länder, in denen der Zeitgenössische Zirkus, anders als in Deutschland, bereits seit mehreren Jahrzehnten kulturpolitisch anerkannt und strukturell gefördert wird – hat das CircusDanceFestival seinen Standort im Bundesland Nordrhein-Westfalen mit einer der vielfältigsten Kunst- und Kulturszenen Deutschlands. Als Modellinstitution legt das CircusDanceFestival einen wichtigen Grundstein zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen für den Zeitgenössischen Zirkus in Deutschland.
Über Overhead Project
Die Kompanie Overhead Project, Initiator des CircusDanceFestivals, steht für Performances an der Grenze zwischen Zeitgenössischem Zirkus und Tanz – zwei Sprachen, die unterschiedliche Perspektiven auf den menschlichen Körper und einen mehrdimensionalen Zugang zu Raum und Architektur ermöglichen. Die Arbeiten der Kompanie reflektieren die Bühnensituation als Ort der Kommunikation und beschäftigen sich mit sozialen und politischen Phänomenen.
Die Kompanie unter der Leitung des Choreographen und Zirkuskünstlers Tim Behren entwickelte sich aus einer intensiven Akrobatik-Tanz-Duoarbeit mit dem ehemaligen Mitbegründer Florian Patschovsky. Heute besteht das künstlerische Kernteam aus dem Komponisten Simon Bauer, der bildenden Künstlerin Charlotte Ducousso und mehreren langjährigen Performer:innen, Kollaborateur:innen und Denker:innen aus verschiedenen Bereichen. Zahlreiche Produktionen und mehrere Gastchoreographien für Stadttheater mit großen Ensembles sind entstanden. Die Kompanie erhielt für ihre Werke eine Reihe von internationalen Auszeichnungen und Choreografiepreisen.